Der natürliche Wachstumskreislauf
Mehr als drei Millionen Wohnungen und Haushalte müssen in Österreich mit Wärme versorgt werden. Dafür werden jährlich etwa 40 Prozent des gesamten heimischen Energiebedarfes eingesetzt.
Allein durch entsprechende Wärmedämmung der Gebäudehüllen könnte dieser Bedarf um mindestens ein Drittel reduziert werden, bei Niedrigenergiehäusern sogar um die Hälfte. Umweltfreundliches Heizen beginnt bei der Senkung des Energiebedarfes und mit der Verwendung erneuerbarer Energieträger wie z.B. Biomasse.
Praktizierter Klimaschutz für Weyer
Die BioWärme-Weyer GmbH & CoKG hat sich als Unternehmungsziel die Verwertung des heimisch wertvollen Rohstoffes Holz aus unserer Region Ennstal zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie aus Biomasse gesetzt. Nach nunmehr 15-jährigem Betrieb haben wir sowohl den Rohstoff Holz aus heimischer Forstwirtschaft (4 Forstbetriebe und 15 bäuerliche Betriebe) als auch von umliegenden Sägewerken, im Einzugsbereich von 30 Kilometern, in Form von Industriehackgut bestens für Weyer verwendet.
Für die Umwelt setzt unser Betrieb in der Klimabündnisgemeinde Weyer neue Maßstäbe. Durch mehr als 160 Einzelanschlüsse werden nunmehr jedes Jahr rund 1,6 Mio. Liter Heizöl durch den nachwachsenden Rohstoff Holz ersetzt - das entspricht einer CO2 Reduktion von 3,6 Mio. kg pro Jahr!
Neben vielen Haushalten und Gewerbebetrieben werden auch Großabnehmer wie die Marktgemeinde Weyer, das Sonderkrankenanstalt-Rehabilitationszentrum Weyer und das Bezirksaltenheim mit sauberer und kostengünstiger Wärme versorgt.
Klimaschutz und Wohnraumverbesserung - Wir sorgen dafür!
Wussten Sie, dass ....
.... Österreich zu 47 Prozent von Wald bedeckt ist und nur zwei Drittel des jährlichen Zuwachses überhaupt genutzt werden?
.... in Österreichs Wald pro Sekunde ein Kubikmeter Holz zuwächst?
.... nachhaltig genutzte Biomasse absolut CO²-neutral ist, also keinen Beitrag zum Treibhauseffekt leistet?
.... Biomasse für die heimische Wirtschaft Aufträge bringt, so die regionale Wertschöpfung sichert und wirtschaftliche Impulse setzt?
.... sowohl bei der Errichtung als auch im Betrieb von Biomasse-Wärmeanlagen Arbeitsplätze in Industrie, Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft gesichert werden?
.... Biomasse dezentral jederzeit im Inland verfügbar ist und damit einen wertvollen Beitrag zur Versorgungssicherheit leistet?
.... heimische Firmen im internationalen Vergleich Spitzentechnik auf dem Biomasse-Sektor erzeugen und damit Exportchancen schaffen?